
Grusonia bulbispina
Früher als Opuntia bulbispina im Jahr 1856 von Engelmann beschrieben. Knut stellte sie 1930 in die Gattung Cylindropuntia und 1936 in die Gattung Corynopuntia. Sie wird in den meisten …
Grusonia bulbispina WeiterlesenInfos nicht nur über Kakteen
Ihr fragt Euch sicher oft auch, was habe ich hier eigentlich für eine Pflanze?
Diese Kategorie soll Euch weiterhelfen, Pflanzen leichter zu bestimmen und zu pflegen.
Das Ganze von A bis Z geordnet findet Ihr hier.
Früher als Opuntia bulbispina im Jahr 1856 von Engelmann beschrieben. Knut stellte sie 1930 in die Gattung Cylindropuntia und 1936 in die Gattung Corynopuntia. Sie wird in den meisten …
Grusonia bulbispina WeiterlesenBesonders im Herbst, wenn kaum noch Blüten an unseren Kakteen zu erwarten sind, kommen die Lithops zur Geltung, denn dann blühen die meisten Arten dieser Gattung. Doch eine Pflanze aus …
Lithops pseudotruncatella WeiterlesenIn vielen Sammlungen wird sie sicherlich noch unter ihrem Synonym Rechsteineria leucotricha geführt, wie Frederico Carlos Höhne sie in seiner Erstbeschreibung von 1956 betitelte. Harold Emery Moore stellte sie 1973 …
Sinningia leucotricha WeiterlesenJa, die Namensvielfalt hat auch bei der hier vorgestellten, Parodia schumanniana subsp. schumanniana zugeschlagen. Die Erstbeschreibung dieser Pflanze als Echinocactus schumannianus erfolgte 1893 durch Ernst August Nicolai. In vielen Sammlungen …
Parodia schumanniana subsp. schumanniana WeiterlesenDieser Disocactus wurde nach dem deutschen Kakteenzüchter Georg Ackermann benannt, der diese Art im Jahr 1824 einführte. Als Haworth diese Pflanze beschrieb, nannte er sie noch Epiphyllum ackermannii. Erst 2003 …
Disocactus ackermannii WeiterlesenDie vorgestellte Pflanze ist ein kleines Juwel unter den Kakteen. Eigentlich sollte sie einmal sehr treffend Ariocarpus ‚estrella‘ heißen, was auf Spanisch Stern bedeutet. Aber daraus wurde eine Unterart von …
Ariocarpus bravoanus ssp. hintonii WeiterlesenOreocereus trollii, zwar im Bild noch ohne Blüte, aber nicht weniger schön anzuschauen. Oreocereus heißt Berg-Kerzenartiger, wenn man es sehr wörtlich nimmt. Berg deshalb, weil diese Kakteen auf 3000-4200m Höhe …
Oreocereus trollii WeiterlesenBei manchem Pfleger trifft zwar die Übersetzung des Gattungsnamens aus dem lateinischen nicht zu 🙂 Aeonium bedeutet soviel wie ‚ewig ausdauernde‘. Der Artname tabuliforme bezieht sich auf die flache Anordnung …
Aeonium tabuliforme WeiterlesenIm Herbst werden es bei den Kakteen immer weniger Blüten. Aber wir haben ja noch die anderen Sukkulenten. Dazu gehört auch die heute vorgestellte Aloe ellenbeckii. Bei einigen steht …
Aloe ellenbeckii WeiterlesenDie Gattung Ariocarpus wurde von Dr.Scheidweiler, Direktor der Gartenbauschule Gent/Brügge aufgestellt. Man vermutet, Scheidweiler arbeitete gerade intensiv an der Bestimmung des Maulbeerbaumes. Deshalb stellte er eine entfernte Ähnlichkeit der beiden …
Ariocarpus retusus ssp. trigonus Weiterlesen