Die Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten im März

Pflegemaßnahmen im Gewächshaus

Früher wurde der März bisweilen als „Sterbemonat“ der Kakteen und anderen Sukkulenten bezeichnet. Das liegt wahrscheinlich daran, dass wir unsere Pfleglinge – in Erwartung des neuen Blütenflors – in diesen Tagen genauer betrachten und uns dabei die Opfer der Überwinterung vermehrt auffallen.

Glandulicactus uncinatus©DornenProjekt
Glandulicactus uncinatus blüht oft schon im März©DornenProjekt.de

Gründe für das Absterben einzelner Pflanzen

Der Tod so mancher Pflanze ist durch zu gut gemeinte bzw. zu späte Wassergaben im Herbst verursacht. Das Substrat konnte über die Wintermonate nicht mehr abtrocknen, was zu Fäulnis im Wurzelbereich und zum Ableben der Pflanze führte.
Leider sind auch vereinzelte Tropfstellen im Gewächshaus manchmal dafür verantwortlich.
Auch werden beim Einräumen ins Winterquartier oft Schädlinge übersehen, die im Winter ihr Unwesen treiben.
Oder die Pflanze war bereits geschwächt und konnte sich nicht mehr erholen.

Gewächshaus auspacken

Wer sein Gewächshaus mit Luftpolsterfolie eingepackt hatte, sollte diese gegen Mitte bis Ende des Monats an einem trüben Tag entfernen. Eine zu spät entfernte Folie führt dazu, dass die Pflanzen sich nicht rechtzeitig an die zunehmende Kraft der Sonne gewöhnen können, was später zu Verbrennungen an den Pflanzen führen kann.

Thelocactus lausseri blüht ende März©DornenProjekt.de

Lüften nicht vergessen

Die Sonne steht im März schon hoch am Himmel und wärmt das Gewächshaus ordentlich auf. Wer keine automatischen Fensterheber installiert hat, sollte dafür sorgen, dass um die Mittagszeit gelüftet wird. Frische Luft tut den Pflanzen gut und härtet sie dabei auch ab. Stauende Hitze fördert Verbrennungen, stresst die Sukkulenten und begünstigt die Vermehrung diverser Schädlinge, insbesondere von Spinnmilben.

Pflegemaßnahmen in der Zimmerkultur

Jetzt ist an der Zeit seine Pfleglinge, die für einen besseren Knospenansatz den Winter über an einem kühlen und vielleicht dunklen Quartier untergebracht waren, zurück an den gewohnten Platz am Zimmerfenster zu stellen. Wenn sie dunkler standen, sollte der Umzug an einem trüben Tag eingeplant werden, oder die Pflanzen vorübergehend schattiert werden. So können sie sich allmählich an das größere Lichtangebot gewöhnen.

Mammillaria moelleriana ist nicht der einzige Warzenkaktus der schon so früh blüht©DornenProjekt.de

Die Gäste am Fensterbrett müssen jetzt auf jeden Fall angegossen werden. Sie bilden dann in kurzer Zeit neue Wurzeln und sind besser gegen die höheren Temperaturen am Fenster gewappnet.

Lichtmangel

Des Öfteren bekomme ich Pflanzen gezeigt, die sichtlich unter Lichtmangel leiden. Auf Nachfrage wo diese aufgestellt sind, heißt es meist „an einem hellen Platz“.

Bei Lichtmangel werden die Blattabstände größer©DornenProjekt.de

 

In Deutschland herrscht im Freien selbst im Dezember bei bedecktem Himmel noch eine Beleuchtungsstärke von ca. 3500 Lux, im Sommer im Schatten etwa 5000 Lux. In einer Wohnung sind es direkt hinter der Fensterscheibe nur etwa 2000 Lux. Bereits einen Meter von der Scheibe entfernt kommen wir nur noch auf ca. 500 Lux und bei 3 m Abstand zum Fenster verringert sich der Wert auf magere 150 Lux. Wer ein Lux-Meter zur Hand hat, kann sich davon selbst überzeugen.
Ein Kaktus benötigt jedoch für ein normales Wachstum mindestens 1500–3000 Lux.
Was vom menschlichen Auge noch als hell empfunden wird, ist für viele Pflanzen schlichtweg viel zu dunkel.

Anzeichen für zu wenig Licht

Am leichtesten ist das an der Wuchsform (Habitus) des Gewächses abzulesen. Anzeiger für zu wenig Licht sind: Eine vorher kugelige Pflanze wächst spitz weiter, Säulen wachsen in Richtung des Fensters, der Areolenabstand vergrößert sich oder bei den anderen Sukkulenten wird die Distanz zwischen den Zweigen oder von Blatt zu Blatt immer größer.

Turbinicarpus schmiedickeanus gehört mit zu den ersten Turbinicarpen die blühen©Kaktusmichel.de

Allgemeine Pflege

Der März eignet sich sehr gut noch zur Aussaat von Kakteen und anderen Sukkulenten. Vorteil gegenüber einer früheren Aussaat:
Man benötigt kein Kunstlicht und keine zusätzliche Wärme mehr. Gerade die wechselnden Temperaturen in einem Gewächshaus, zwischen Tag und Nacht regen die Keimung an.
Bestens bewährt für eine Aussaat haben sich die Anzuchtkästen die auch für Tomaten gerne genutzt werden.
Wer nach dem Mond aussät, sollte dies 3 Tage vor Vollmond tun, einen Vergleichsversuch ist es Wert.

Umtopfen

Die Pflanzen, denen es im Topf zu eng geworden ist oder die länger als etwa vier Jahre im selben Substrat sitzen, haben es verdient, umgetopft zu werden. Die meisten anderen Sukkulenten vertragen höhere Anteile humoser Substratbestandteile als die Kakteen. Eine Ausnahme bilden die hochsukkulenten Arten, die ein sehr durchlässiges Erdreich benötigen.
Aber für alle hat sich Bims als mineralischer Substratbestandteil bewährt. Das poröse Vulkangestein saugt sich mit Wasser voll und gibt es langsam an die Pflanzen ab. So kann vom Substrat mehr Wasser aufgenommen und die Gießhäufigkeit reduziert werden.

Ich persönlich empfehle, nicht zu viele verschiedene Substratmischungen in einer Sammlung einzusetzen. So entwickelt man ein besseres Gefühl dafür, wie lange das Gemisch zum Abtrocknen braucht.

Aloe ferox steht im März in unserem Wintergarten schon in Blüte©Kaktusmichel.de

So verletzt man sich nicht

Kräftig bedornte Kakteen lassen sich gut mithilfe zweier Styroporplatten umtopfen, die man von zwei Seiten auf die Dornen des Kaktus drückt. So bleiben Kaktus und Pfleger unverletzt. Beim Umtopfen auch die Stecketiketten überprüfen! Sind sie noch stabil, kann man die Schrift noch lesen? Gerade mit Filzstift beschriftete Schilder neigen zum Ausbleichen, ein normaler Bleistift ist da bedeutend länger lesbar.

 

Echinocactus grusonii ©DornenProjekt
Umtopfhilfe Styroporplatten©DornenProjekt.de

Und immer wieder Schädlinge

Im Februar habe ich Ihnen schon einige alternative und chemische Mittel gegen ungebetene Gäste an den Pflanzen empfohlen. Beim Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel immer auf die Temperaturen achten, denn die Wirkstoffe entwickeln ihre Wirkung in unterschiedlichen Temperaturbereichen. So besteht das Insektizid „Spruzit Neu“ beispielsweise aus dem Wirkstoff Pyrethrine in Kombination mit Rapsöl. Pyrethrine, ein Kontaktgift, wirkt optimal in einem Temperaturbereich von 5 bis 22 °C, darüber lässt die Wirkung rasch nach. Das Rapsöl, dessen Wirkung auf dem Ersticken der Plagegeister beruht, wirkt im gesamten Temperaturbereich, allerdings ist zu berücksichtigen, dass es bei Temperaturen über 25 °C bei einigen Arten/Gattungen zu Unverträglichkeiten (Schäden an den Pflanzen) durch das Öl kommen kann. Grundsätzlich ist vom Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel bei Temperaturen über 25 °C abzuraten.

Echeveria Blüte ©Kaktusmichel
Echeverien gehören zu den unermüdlichen blühern©Kaktusmichel.de

Gerade bei sehr dicht bedornten Arten und eng stehenden Kulturen hilft oft nur ein systemisches Mittel. Systemische Mittel werden von der Pflanze entweder über die Wurzel (beim Gießen) oder über die Epidermis (beim Sprühen) aufgenommen, verteilen sich über den Wasserstrom in der Pflanze und sind dort eine gewisse Zeit wirksam. Sobald ein Schädling an der Pflanze saugt, nimmt er das Gift auf. Aber systemische Gifte der Wirkstoffgruppe Phosphorsäureester (z. B. Rogor 40 LC, Bi 58 Schädlingsvernichter) wirken erst ab einer Temperatur von 15 °C. Temperaturen jenseits der 30 °C sind eher kontraproduktiv bei der Ausbringung von Fungiziden (gegen Pilze) und Insektiziden (gegen Insekten), da die Pflanzen dann die Verdunstung eingestellt haben. Damit kommt der Wasserstrom zum Erliegen und eine Verbreitung der Wirkstoffe in der Pflanze unterbleibt.

Vorsicht mit Pflanzenschutzmitteln

Wenn Sie mit chemischen Pflanzenschutzmitteln arbeiten, sind die Sicherheitshinweise zwingend einzuhalten, anderenfalls gefährden Sie Ihre eigene Gesundheit. Die Einhaltung der Gebrauchsanweisung stellt sicher, dass das Mittel seine Wirkung optimal entfaltet. Falsch angewendete chemische Pflanzenschutzmittel sind nicht nur eine Geldverschwendung, sondern können die Pflanzen, die Umwelt sowie den Anwender gefährden, darüber hinaus auch die Resistenzbildung fördern.

Gießen

Alle die ihre Pflanzen gegen Ende Februar noch nicht mit leichten Wassergaben oder durch Sprühen aufgeweckt haben, sollten dies bis Mitte oder Ende des Monats nachholen. Oft kann bereits nach dem zweiten leichten Wässern die normale Menge Wasser verabreicht werden. Ich bevorzuge das Anstauen der Pflanzen von unten. Hierbei stehen die Pflanzen in einer wasserdichten Wanne, die mehrere Zentimeter hoch geflutet wird. Das Wasser wird über die Kapillarwirkung durch das Substrat aufgesogen. Dabei ist darauf zu achten, dass das Restwasser nicht über einen längeren Zeitraum in der Wanne (oder dem Untersetzer) stehen bleibt.

Wie immer sollte das Gießen auch zur Überprüfung auf Schädlinge genutzt werden, um eine Bekämpfung einzuleiten. Viele Kakteen fangen jetzt schon mit der Blüte an oder zeigen Knospenansatz. An sonnigen Tagen gut lüften.

Viele Tipps und Pflanzenvorstellungen auch in meinem Buch.

Die zu Amazon führenden Links, sind sogenannte Partnerschafts-Links. Wenn Du auf so einen Partnerschafts-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Amazon eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung, wenn Du über einen dieser Links einkaufst und somit meine Arbeit finanziell anerkennst!

Weiterlesen in meinem Blog die Pflege im April

3 Kommentare zu “Die Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten im März”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.