Die Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten im April

Pflege von Kakteen und Sukkulenten im April

Wir hatten dieses Jahr schon einige schöne Tage und es juckt einem in den Fingern im Gewächshaus alles auf Vordermann zu bringen. So mancher Wintergast im Gewächshaus, der auch etwas Frost verträgt, kann wieder an die frische Luft gestellt werden. Dazu zähle ich Zitruspflanzen, Olivenbäumchen, so manche Agave und auch etliche Yuccas. Bei den Kakteen und anderen Sukkulenten würde ich noch etwas warten.

Pflegearbeiten im Gewächshaus:

Auch wenn es draußen oft noch recht frisch ist, an einem sonnigen Tag erreicht die Lufttemperatur im Gewächshaus schnell die 30 Grad Marke. Dem muss man durch Öffnen der Fenster und Türen entgegenwirken. Wer nicht immer daheim sein kann, hat das Problem, dass es morgens scheinbar noch zu kalt ist, um Fenster des Gewächshauses zu öffnen, sich im Laufe des Tages aber die Wärme aufstaut und niemand da ist um Frischluft hereinzulassen. Abhilfe schaffen dann automatische Fensterheber, die auch ohne Stromanschluss temperaturgesteuert für eine zuverlässige Lüftung sorgen.

Aztekium hintonii©Kaktusmichel.de

Zeigt das Thermometer frühmorgens 6 °C oder mehr an, dann kann man die Fenster problemlos öffnen. Während der Winterruhe mussten die Pflanzen ja auch mit diesen Temperaturen zurechtkommen. Am späten Nachmittag oder je nach Temperatur Abends das Gewächshaus wieder schließen.

War es im März noch nicht möglich, ausreichend zu gießen, dann ist dies jetzt auf jeden Fall nachzuholen, sonst drohen starke Verbrennungen. Die Pflanzen haben während der trockenen Überwinterung ihre Saugwurzeln verloren und sind in der Lage, diese nach Wassergaben schnell wieder zu bilden.
Nach dem wir ein bis zweimal gegossen haben kann auch mit dem Düngen der Pflanzen begonnen werden.

Echinocereus pectinatus©Kaktusmichel.de

Pflege bei Zimmerkultur:

Die Licht- und Temperaturverhältnisse lassen es jetzt zu, dass langsam im normalen Gießrhythmus gegossen wird. Besonders, wenn unter dem Fensterbrett der Heizkörper noch in Betrieb ist, trocknet das Substrat sehr rasch ab. Regelmäßiges Lüften stärkt die Pflanzen.

Kakteen brauchen viel Licht

In der Pflegeanleitung vom März habe ich geschrieben, dass die sukkulenten Pflanzen möglichst direkt am Fenster stehen sollen. Wer aber dafür keine Möglichkeiten hat und dennoch Kakteen und andere Sukkulenten halten möchte, muss mit künstlichem Licht nachhelfen.

Früher verwendete man dafür Natriumdampf- oder MH-Lampen. Die Anschaffungskosten waren sehr teuer, der Platzbedarf enorm und der Stromverbrauch wegen des schlechten Wirkungsgrades hoch, denn viel Energie wurde in Wärme anstatt in Licht umgewandelt.

Vermehrt werden heutzutage auch LED-Lampen eingesetzt. Die LED-Technik ist den Kinderschuhen entwachsen und bietet für unsere Zwecke sehr brauchbare Leuchtmittel an, die außerdem noch eine längere Lebensdauer und einen geringen Stromverbrauch aufweisen.

Allgemeine Pflege:

Der April ist noch ein guter Termin für die Aussaat von Kakteen und anderen Sukkulenten. Zusatzbeleuchtung und Heizung sind jetzt nicht mehr nötig. Die meisten Arten keimen gut zwischen 20 und 30 °C. Hochgebirgsarten von z. B. Gymnocalycium, Rebutia oder Lobivia sowie viele der Mittagsblumengewächse benötigen niedrigere Temperaturen für die Keimung: 20 bis max. 25 °C sind hier ideal. Temperaturen über 35 °C hemmen die Keimung der meisten Arten und können zu einem total Ausfall führen.

Sämlinge aus dem letzten Jahr, die ihre Töpfe gut füllen, sollten nun in einen größeren Topf oder Schale verzogen (pikiert) werden. Mein Rezept für das Substrat: als unterste Schicht grober Bims, darauf etwas Humus, darüber eine nicht zu grobe, aber gut durchlässige, überwiegend mineralische Mischung.

Sämlinge Pikieren

Für das Pikieren eignet sich eine handliche Pinzette, denn meist sind die Pflänzchen noch zu klein, um sie gut zwischen den Fingern halten zu können. Mit einem Pikierstab wird ein kleines Loch in das vorbereitete Substrat gedrückt, die Wurzeln des Sämlings werden dort hineingesteckt und dann das Substrat mit dem Pikierstab vorsichtig angedrückt. Ungefähr etwas mehr als den Durchmesser eines Sämlings bis zum nächsten freilassen.

Auch hier erst später angießen

Nach dem Pikieren eine Woche warten, bevor die frisch gepflanzten Sämlinge angegossen werden. So können beim Pikieren ggf. verletzte Wurzeln vorher verheilen. Ich bevorzuge hierbei das Anstauen. Dann erst wieder gießen, wenn das Substrat vollständig abgetrocknet ist. Die kleinen Pflänzchen eher halbschattig Weiterkultivieren, pralle Mittagssonne vermeiden.

Beschaffenheit des Gießwassers:

Eine Anmerkung zum Gießwasser: Regenwasser ist optimal. Gibt es keine Möglichkeit solches aufzufangen, kann alternativ Leitungswasser verwendet werden. Dabei spielt der Härtegrad eine entscheidende Rolle. Die wesentlichen Härtebildner im Leitungswasser sind Calcium- und Magnesiumionen. Je „härter“ das Gießwasser, umso schneller verkalkt das Substrat. Damit einher geht der Anstieg des pH-Werts. Epiphytische Kakteen und einige andere Gattungen (z. B. Discocactus oder Uebelmannia) reagieren darauf schnell empfindlich.

Bei vielen genügt Leitungswasser

Der Rest verträgt Leitungswasser bis etwa 20° Deutscher Härte. Darüber sollte man Maßnahmen ergreifen, um die Härte zu reduzieren, z. B. Mischen mit Regenwasser bzw. destilliertem Wasser oder das Ausfällen von Calciumionen mit Oxalsäure. Hierauf möchte ich an dieser Stelle aber nicht eingehen. Den jeweiligen Härtegrad des Trinkwassers kann man bei Wasserversorger oder bei der Stadt-/ Gemeindeverwaltung erfragen.

Der pH-Wert

Der pH-Wert des Substrats hat entscheidenden Einfluss darauf, wie gut die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen können. Für unsere Zwecke sollte das Substrat einen pH-Wert etwa zwischen 5 und 6 haben (leicht sauer). Entscheidend hierfür sind die Zusammensetzung des Substrats und der pH-Wert des Gießwassers. Einige Dünger wirken sauer und können dabei helfen, das Substrat in einem leicht sauren Bereich zu halten.

Gießrhytmus

Das Bewässern der Pflanzen kann jetzt in normalem Rhythmus (ca. alle 7–14 Tage) fortgeführt werden. Dabei auf die Witterung achten und nur gießen, wenn das Substrat wieder abgetrocknet ist. Oft liest man, dass kaltes Gießwasser vorher angewärmt werden sollte. Ich praktiziere dies nicht und habe auch noch keine nachteiligen Folgen an meinen Pflanzen bemerkt. Zum Anwärmen reicht es, wenn das Vorratsbehältnis für das Gießwasser im Gewächshaus oder Zimmer steht.

Düngen

Ich beginne meine Pflanzen gegen Ende des Monats zu düngen. Für die meisten Kakteen und andere Sukkulenten empfehlen sich Dünger mit einem geringeren Stickstoffanteil. Bei mir hat sich ein NPK-Dünger mit einem Verhältnis von 8N-12P-24K-4Mg bewährt (aber auch 5N-8N-10N sind eine gute Alternative), der zudem Spurenelemente enthält. Stickstoff (N) wird für das Wachstum benötigt, Phosphor (P) ist Grundlage für einen guten Blütenansatz und Kalium (K) dient der Abhärtung und Widerstandsfähigkeit der Pflanzen. Magnesium (Mg) ist essenziell für die Chlorophyllbildung und somit für die Fotosynthese.

Wann soll ich Düngen?

Ich empfehle, in der Zeit von Ende April bis Anfang August bei jedem Gießen mit einer reduzierten Dünger Konzentration von 0,5 Gramm Düngesalz je Liter Wasser (entspricht 0,5 ‰) zu düngen. In der Regel ist das bei vielen Düngern etwa die Hälfte der angegebenen Dosieranweisung. Doch bevor man mit dem Düngen beginnt, sollten die Pfleglinge erst ein- oder zweimal ohne Dünger gegossen worden sein, damit sich wieder genügend Saugwurzeln gebildet und die Pflanzen sich nach der langen Winterruhe gut regeneriert haben.

Im Freiland darf es mehr Stickstoff sein

Besonders stark zehrende Kakteen (z. B. große werdende Opuntien) oder andere Sukkulenten (z. B. Vertreter der Kürbisgewächse) benötigen zwischendurch auch Düngergaben mit einem höheren Stickstoffanteil. Wer winterharte Kakteen im Freiland pflegt, sollte diese ebenfalls jetzt Düngen. Hier darf es ruhig etwas mehr an Dünger sein: 15 Gramm auf den Quadratmeter sind angebracht.

Auf Schädlinge achten

Regelmäßig die Kakteen und anderen Sukkulenten auf Schädlinge kontrollieren! Das gilt eigentlich jeden Monat, soll dennoch nicht unerwähnt bleiben. Und denken Sie daran, jetzt erscheinende Blüten zu fotografieren! Im Herbst, wenn die trüben Tage beginnen, freuen sie sich beim Betrachten der Bilder über die schönen Farbtupfer.

Nun auch an die Kellerkinder denken

Spätestens Anfang des Monats sollte das leerstehende, unbeheizte Gewächshaus oder Frühbeet gesäubert und für den Einzug der Pflanzen aus dem Winterquartier (Keller usw.) vorbereitet werden. Der Umzug der eingewinterten Pflanzen ins Sommerquartier sollte an einem trüben Tag (Sonnenbrandgefahr!) gegen Mitte des Monats erfolgen. Sollte es doch noch einmal zu einer frostigen Nacht kommen, können die Pflanzen durch Auflegen von dünnen Styroporplatten oder ausgebreitete Seiten einer Zeitung geschützt werden, das reicht schon. Die wärmeliebende Arten verharren noch am Zimmerfenster, wie beispielsweise Melocactus, Discocactus, Pilosocereus oder auch die empfindlicheren Vertreter der Gattung Euphorbia.

Es kann weiterhin umgetopft werden.

Weiterlesen in meinem Blog die Pflege im Mai

Die zu Amazon führenden Links, sind sogenannte Partnerschafts-Links. Wenn Du auf so einen Partnerschafts-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Amazon eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung, wenn Du über einen dieser Links einkaufst und somit meine Arbeit finanziell anerkennst!


Noch mehr Informationen in unserem Buch

ISBN: 9783494016009 Kakteen und Sukkulenten Michael Januschkowetz

 

Ein Kommentar zu “Die Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten im April”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.