Ein Freund von mir konnte berichten seine Whitesloanea hat das erstemal geblüht.
Selbst ausgesät und dann noch zur Blüte gebracht, das ist schon mehr als beachtlich. Nicht sehr vielen Züchtern gelingt das auf Anhieb. Deshalb möchte ich die Pflanze auch gerne vorstellen.
Die Pflanze gehört zu den Asclepiadaceae die auch wegen des Geruchs der Blüten als Aasblumen bezeichnet werden. Die Gattungen ist zu Ehren von Alain Campbell White und Boyd Lincoln Sloane, zwei amerikanische Botaniker benannt. Im Somaliland wächst sie im Schotter und im Halbschatten. Bei einem Durchmesser der Pflanze von 2-3 cm und einer Höhe von 3-13 cm und dazu noch in großen Abstand zur nächsten Population wird sie in der Natur nicht leicht gefunden. Manche vermuten das sie am Standort schon fast ausgestorben ist.

Die Aussaat der Pflanzen ist nicht sehr kompliziert da die Keimrate recht gut ist. Nur zur Weiterkultur der Pflanzen braucht es schon etwas Fingerspitzengefühl, damit man die Pfleglinge auch bis zur Blüte weiterbringt. Die Kultur gelingt in bimshaltigem Substrat mit etwas Lehmzusatz und nicht unter 15 Grad Raumtemperatur bei sonnigen bis halbschattigem Standort.

Wer mit dem Pfleger dieser außergewöhnlichen Pflanze ins Gespräch kommen möchte besucht einfach einmal das Treffen der Darmstädter Kakteenfreunde natürlich können sie dort auch noch andere interessante Dinge rund um die Kakteenwelt erfahren.