Die Erklärung des Namens Astrophytum myriostigma fa. quadricostata nuda ist etwas irreführend, zum einen heißt Astrophytum auf Deutsch „Sternkaktus“, aber da diese Pflanze nur 4 Rippen hat und das für einen Stern nicht gerade üblich ist, heißt diese Forma „quadricostata“ und myriostigma bedeutet „Tausendpunkt“ auf Grund der vielen Wollflöckchen, aber diese Unterform ist ohne Beflockung und nennt sich demnach im Zusatz „nuda“.

Seinen Ursprung hat die nudale Form durch einen Import von Richard Gräser (Nürnberg) er importierte 1911 ein bis dahin unbekanntes Astrophytum. Rudolf Maier erkannte 1912 darin die unbeflockte Form des Astrophytum myriostigma und beschrieb sie als Echinocactus myriostigma v. nuda in der Monatsschrift für Kakteenkunde.
Die Abgebildete Pflanze, hat wahrscheinlich auf Grund ihrer großen Blüte, ihre Urahnen im Bundesstaat San Luis Potosi.
Gerade bei den vierrippigen nudalen Formen handelt es sich meist um Kultivare, wie die von Robert Gräser gezüchteten Clone die er auf die Verminderung der Rippenzahl trimmte, so dass sie fast schon reinerbig wurden. Aber auch in der Natur tauchen immer wieder vierrippige Pflanzen auf.

Die Pflege dieser Astrophyten ist recht einfach, durchlässiges Substrat, in der Hauptsache mineralisch, mit etwas Beimischung von Lehm. Überwinterung bei mindestens 6 Grad, sonst bekommen gerade diese unbeflockten Formen gerne Kälteflecken. Weitervermehrung über Samen. Bei der Bestäubung ist darauf zu achten das mit vierrippigen nudalen Partnern gekreuzt wird, sonst haben wir bald wieder nur fünfrippige Individien. Leider werden im Alter oft auch wieder Zusatzrippen eingeschoben.
Hallo-habe das Buch heute dankend erhalten und werde mich dann in den nächsten Tagen
genüßlich damit beschäftigen.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg-Michael Brembach
Dann viel Spaß 🙂