Wollen wir hoffen, dass die Sonne endlich die Überhand behält und uns die Eiszapfen aus dem Gemüt frisst. Voller Tatendrang gehen wir jetzt an unsere Pflanzen.
Sukkulenten und Kakteen, denen es zu eng im Topf geworden ist oder die schon länger als 4 Jahre in der gleichen Erde sitzen, haben es verdient, umgetopft zu werden.
Das Substrat kann je nach Pflanze etwas abweichen. In der Regel werden die anderen Sukkulenten in etwas humoseres Substrat gesetzt. Aber bei allen hat sich der Zusatz von Bims gut bewährt.
Für die Epiphyten kann es auch Rindenmulch mit Bims sein. Wer kein geeignetes Substrat hat kann bei mir in der Gärtnerei welches erwerben.
Wer schon im Februar vorsichtig mit dem Gießen begonnen hat, darf die Wassermenge jetzt erhöhen, natürlich muss man immer auf die Wetterlage achten. Dieses Jahr war es sehr lange trüb, deshalb konnten wir erst am 3. März mit der ersten vorsichtigen Wassergabe begonnen.
Immer beim Gießen bedenken das Substrat soll auch wieder abtrocknen können. Darum erst wieder gießen, wenn die Erde ein paar Tage trocken war. Das kann im Frühjahr durch die kühlen Temperaturen im Gewächshaus auch etwas länger dauern.
Auch Pflanzen die im Keller überwintert wurden können Ende des Monats schon leicht angefeuchtet werden, damit sie etwas Substanz gewonnen haben, wenn sie Mitte Mai in das Freiland dürfen.
Wer gerne Kakteen und Sukkulenten aussät sollte im März beginnen damit die Pflanzen genug Zeit haben sich zu entwickeln. Lesen Sie auch meinen Blogbeitrag dazu.
Überprüfen sie ihre Kakteen auf Schädlinge, die Biester werden mit den ersten Sonnenstrahlen wieder sehr lebendig.