Zu ehren des Vaters meines Vorgängers wurde Gymnocalycium andreae beschrieben. Eine besondere Ehre wenn man bedenkt das es ausgerechnet ein gelbblühender Gymnocalycium war den die meisten blühen weiß bis rosa und nur wenige in rot, dunkelrosa oder gelb.

Gymnocalycium = Nacktkelchkaktus
andreae = nach Wilhelm Andreae
Heimat: Argentinien, Catamarca, Cordoba
Kultur:
Leicht zu kultivierend, hat auch in jeder Sammlung Platz da die Pflanzen nicht sehr groß werden Durchmesser 4-5cm. Pflanzen vertragen auch leichte Fröste unbeschadet.
Frucht an einem Gymnocalycium andreae.
Weitervermehrung durch Samen oder Seitensprosse die im Alter gebildet werden.
Hallo!
Ich besitze viele Gymnocalycien, leider bringe ich die G. andreae nicht zum blühen. Viele andere blühen bereits oder haben Knospen angesetzt.
Stehen bei mir auf dem Balkon der überdacht ist. Sonne von Mittags bis Abends. Habe die andreae zuerst in der Sonne stehen gehabt, jetzt stehen sie im Halbschatten. Kann es sein das die Pflanzen noch zu Jung sind? Ich glaube sie sind 3,5 Jahr alt. Oder war es im Winter zu warm für die andreae Ungefähr 17 Grad?
Danke im Vorraus
L.G. Robert
Hallo Robert,
Die Unterbringung auf dem Balkon im Sommer ist optimal für Deinen Gymno.
Auch müsste das alter der Pflanzen schon reichen das sie zur Blüte kommen.
Aber die Überwinterungstemperatur sollte möglichst um die 10 Grad sein
diese Pflanzen vertragen sogar Frost bei trockenem Standort, das kann darauf hinweisen das sie
zu warm gestanden haben und deshalb nicht blühen. Wenn Du mehrere Gym. andreae hast versuche es doch mal 2 Stück in einem
etwas isolierten Kasten auf Deinem Balkon zu überwintern wenn Du keinen kühleren Raum hast.
Viel Spaß weiterhin an den Kakteen
wünscht der Kaktusmichel
Bei mir in Stuttgart überwintert G. andreae außen auf dem Südostfenstersims (cal. 3°C mehr als reine Außentemperatur). Bis ca. -10°C war das bisher gar kein Problem. Wenn es kälter wird, kommt er ein paar Nächte rein (Schlafzimmer bei 15°C, notfalls in den Keller bei ca. 10°C ). Ich halte ihn völlig trocken bis die Sonne ca. Anfang April so hoch steht, dass auf dem Sims ca. 25°C erreicht werden. Meine bekommen gerade Dutzende Knopsen (19.04.22), sogar schon an den vielen Kindeln ab ca. 1,5 cm Durchmesser.
Ich würde empfehlen, die Pflanze (trocken) draußen zu lassen, so lange es geht (Dezember / Extremfrost) und spätestens ab März wieder rauszustellen.
Herzlichen Dank für den Pflegehinweis. Werde versuche G.andreae im Stiegenhaus zu überwintern. Nochmals Danke
L.G. Robert